Dem Thema KI in der Landwirtschaft
ist die Trentiner Etappe der "Reality Factory - Roadshow"
gewidmet, die die Nachrichtenagentur ANSA in ganz Italien
organisiert, um zu zeigen, wie künstliche Intelligenz die
Innovation und den digitalen Wandel in verschiedenen
Wirtschaftssektoren gestaltet und beschleunigt.
Die von der Presseagentur in Zusammenarbeit mit der
Fondazione Bruno Kessler (FBK) organisierte und von Deloitte
gesponserte Konferenz findet am Donnerstag, den 3. April, von
16.00 bis 17.30 Uhr in Povo bei Trient am Sitz der Stiftung in
der Via Sommarive 18 statt und bietet einen ausführlichen
Überblick über die neuesten Anwendungen der künstlichen
Intelligenz im Agrarsektor. Die Anmeldungen zur Veranstaltung
laufen noch, sie kann auch über die Homepage von ANSA.it
gestreamt werden.
Mit Hilfe von Wissenschaftlern und Experten aus
Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft wird erörtert, wie neue
Technologien - vor allem die künstliche Intelligenz - uns helfen
werden und bereits helfen, die Landwirtschaft zu verändern,
indem sie sie nachhaltiger, effizienter und innovativer macht.
Agritech, die Abkürzung für "Agrartechnologie", bezieht sich
auf eine Reihe von Werkzeugen, Praktiken und technologischen
Innovationen - einschließlich künstlicher Intelligenz -, die im
Agrarsektor eingesetzt werden, um die Produktivität zu
verbessern, Abfälle zu reduzieren und umweltfreundlichere
Anbaumethoden zu fördern. Agritech ist ein sich schnell
entwickelnder Bereich - und einer, in dem FBK eine
Vorreiterrolle einnimmt. Das Spektrum reicht vom Einsatz von
IoT-Sensoren zur Überwachung von Feldern über den Einsatz von
Drohnen für Luftaufnahmen bis hin zu fortschrittlichen
Automatisierungssystemen in Gewächshäusern.
Redner: Fabio Antonelli - Leiter von OpenIoT, FBK; Nicola
Baldo - CEO und Mitbegründer, Spray Logics; Alberto Barbari -
Programmdirektor, Eatable Adventures; Stefano De Alessandri -
Geschäftsführer, ANSA; Roberto Loro - Chief Technology Officer,
Dedagroup; Marco Lucarelli - GenAI Hub Director, Deloitte;
Michela Milano - Direktorin für die digitale Gesellschaft, FBK
und ordentliche Professorin an der Universität Bologna; Riccardo
Rigon - Direktor des Agriculture Food Environment Centre, C3A;
Paolo Traverso - Direktor für Unternehmensstrategie, FBK;
Alessandro Zorer - Chief Information Officer, Melixa.
Mit der Moderation von Alessio Jacona, Kurator des
ANSA-Observatoriums für Künstliche Intelligenz.it und von
Massimo Sebastiani, ANSA-Journalist, ist die Konferenz eine
Etappe der Roadshow im Jahr 2025, die nach dem Erfolg der
Treffen Ende 2024 in Neapel ("Künstliche Intelligenz im
Ökosystem der Innovation in Kampanien") und Rom ("RE-Imagine -
L'AI, l'umano e la co-creazione") und der ersten im Jahr 2025 in
Modena (AI on the move - L'intelligenza artificiale al servizio
dell'automotive e della mobilità) fortgesetzt wird. Der
Konferenzzyklus wird mit weiteren Terminen fortgesetzt, die sich
mit den Auswirkungen der KI auf Sektoren wie Luft- und Raumfahrt
und Robotik befassen.
Riproduzione riservata © Copyright ANSA